Globale børnehaver er et projekt, hvor børnehavebørn har kontakt på tværs af lande og kontinenter.
De nye digitale teknologier med deres online muligheder, gør det let for børn at møde andre børn fra ande lande, og dermed få et billede af den mangfoldighed der er i en globaliseret verden.
Idéen til projektet kommer flere steder fra. Dels fra Media Playing Communities (mPc) der var et EU projekt, med deltagende institutioner fra Ungarn, Romanien, Spanien, Østrig, Tyskland, England, Italien og Danmark. De deltagende institutioner var dels selvejende organisationer der driver daginstitutioner og undervisningsinstitutioner, så som CVU Storkøbenhavn, der senere blev til Professionshøjskolen UCC, og som nu er Københavns Professionshøjskole.
Ideen er også inspireret af FN initiativet “Global Education First Initiative“, hvor en af de tre prioriteter er at “Fremme globalt statsborgerskab”.
Der ud over stammer idéen fre et samarbejde mellem Københavns Professionshøjskole og University og Education Winneba, Ghana, hvor studerende fra de to universiteter tager moduler hos hinanden.
— — —
In english
Globale Kindergartens is a project has contact
Auf deutsch
Globale Kindergärten sind ein Projekt, bei dem Kindergartenkinder Kontakte über Länder und Kontinente hinweg haben.
Die neuen digitalen Technologien mit ihren Online-Funktionen machen es Kindern leicht, andere Kinder aus anderen Ländern zu treffen und so die Vielfalt einer globalisierten Welt einzufangen.
Die Idee für das Projekt kommt von mehreren Stellen. Teilweise von Media Playing Communities (mPc), einem EU-Projekt mit teilnehmenden Institutionen aus Ungarn, Rumänien, Spanien, Österreich, Deutschland, England, Italien und Dänemark. Die teilnehmenden Einrichtungen waren teils selbstverwaltete Organisationen, die Kindertagesstätten und Bildungseinrichtungen betreiben, wie die CVU Greater Copenhagen, die später das UCC University College wurde und heute das Copenhagen University College ist.
Die Idee ist auch von der UN-Initiative “Global Education First Initiative” inspiriert, bei der eine der drei Prioritäten die Förderung der globalen Bürgerschaft ist.
Die Idee stammt außerdem aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Copenhagen University College und der University and Education Winneba, Ghana, in der Studenten der beiden Universitäten Module miteinander belegen.